Wissenstransfer OA-Workflowmodell

Zur Etablierung des vorliegenden Workflowmodells soll der Wissenstransfer auf andere in Gründung befindliche Hochschulverlage organisiert werden. Da Prozesse über die gesamte mögliche Publikationskette zur Verfügung gestellt werden, sind die Freiheitsgrade für die Modelle sehr hoch. Darum ist es zunächst geboten, den Modellierungsprozess durch einen Beratungsprozess zu unterstützen. Daher werden im Forschungsprojekt Beratungsstrategien sowie dazugehörige Unterlagen entwickelt und getestet. Dies soll Hochschulverlage bei der Entscheidung über individuell geeignete Workflowstrategien unterstützen und es diesen ermöglichen, mit potentiellen Partnern bi- oder multilaterale Open-Access-Produktionsworkflows zu planen und ins Werk zu setzen.

Methodik und bisherige Ergebnisse

Mit Hilfe des vorliegenden Workflowmodells sowie der Monografie Open-Access-Publikationsworkflow für akademische Bücher wurden Strategien und Materialien für Beratungsprozesse, welche speziell auf die besonderen Anforderungen der Distanzvermittlung von Inhalten ausgerichtet sind, entwickelt. Dabei soll einerseits das Workflowmodell allen Interessierten der Branche und der Open-Access-Community nahegebracht werden. Andererseits dient der Wissenstransfer der Analyse und Entwicklung individueller Workflowmodelle mit Interessierten.

Um grundlegend an den Open-Access-Publikationsworkflow heranzuführen und einen Einstieg in das Modell und dessen Besonderheiten zu vermitteln wurde das Webinar Wissenstransfer zur Einführung eines Open-Access-Publikationsworkflows für akademische Bücher produziert. Es kann darüber hinaus unterstützend zur Vorbereitung individueller Schulungen, speziell für Verlage, Bibliotheken und andere Einrichtungen, welche einen Open-Access-Publikationsworkflow aufbauen möchten, eingesetzt werden:

Wissenstransfer zur Einführung eines Open-Access-Publikationsworkflows für akademische Bücher, Webinar, Premiere am 20.10.2021, Frankfurter Buchmesse, Video

Neben dem Webinar wurde eine Toolbox entwickelt, welche sowohl in der Distanz- als auch Präsenzvermittlung eingesetzt werden kann. Die Toolbox bündelt alle Materialien und dient zur Unterstützung bei der individuellen Workflowmodellierung.